Der gesamte Nasen-, Mund- und Rachenbereich ist durch Schleimhaut ausgekleidet.
Die Nasenschleimhaut hat die Funktion, die Atemluft zu reinigen und zu erwärmen, ein spezieller Teil ermöglicht das Riechen.
Bei verschiedenen Reizen kann die Nasenschleimhaut sehr schnell anschwellen und damit das Naseninnere verschließen und Sekret produzieren.
Schleimhautschwellungen
Ursachen
akut: infektiöser Schnupfen -> Akute Entzündung der Nasenschleimhaut – Schnupfen (Rhinitis)
chronisch: nicht infektiöser Schnupfen -> Chronische Irritations- und Entzündungszustände der Nasenschleimhaut (chronische Rhinitis)
manchmal in Kombination mit einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung
und/oder Nasenpolypen -> Chronische Nasennebenhöhlenentzündungen (chronische Sinusitis)
allergischer Schnupfen -> Allergien
Ein weiterer Grund für eine behinderte Nasenatmung bei normaler Nasenschleimhaut ist eine zu enge innere Nase durch Deformierung der knorpeligen und knöchernen Nasenbestandteile.
Verengte innere Nase
Ursachen
Nasenscheidewandverkrümmung (Septumdeviation)
Nasenscheidewandoperation (Septumplastik)
Vergrößerte untere Nasenmuscheln (Muscheloperationen)
Deformierungen der äußeren Nase -> Plastische HNO-Operationen
Weiters können vergrößerte Nasenrachenmandeln (Adenoide, „Polypen“) -> Rachenmandelentfernung („Polypen“)(Adenotomie) besonders bei Kindern zu einer Nasenatmungsbehinderung führen.
Nur der HNO-Arzt kann durch Untersuchung des Naseninneren und Nasenäußeren die optimale Therapie bei behinderter Nasenatmung finden.